
Produktbeschreibung
Produktinhalt
Einsatzgebiete
Altersgruppe
Fallbeispiele
Material
Abmessungen
Hinweis zum Konzeptblatt
Produktinhalt
Einsatzgebiete
Altersgruppe
Material
Abmessungen
Hinweis zum Konzeptblatt
Warenkorb

Brettspiel Rucksack
„Das Gewicht auf meinen Schultern“
Ein imaginatives und visualisierendes Brettspiel für Kinder und Erwachsene
Das Rucksackgewicht auf unseren Schultern...
…manchmal wiegt es so viel, dass es uns (fast) zum Zusammenbruch bringt.
…manchmal ist es so federleicht, dass wir es gar nicht spüren.
…und manchmal ist da eine Last, die wir beinahe selbstverständlich tragen, weil sie „irgendwie“ tragbar ist und wir (noch) die Kraft haben diese herumzuschleppen.
Wie schwer oder leicht das Rucksackgewicht auf unseren Schultern ist, hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel von:
- unserer aktuellen psychischen, körperlichen und sozialen Verfassung
- unserer Resilienz und unserem Belastungsvermögen
- Unserer materiellen/finanziellen Situation
Wie viele Rucksäcke wir tagtäglich, monatlich, jährlich oder gar lebenslang mit uns herumschleppen ist uns oft aufgrund der schnelllebigen und pluralistisch orientierten Gesellschaft nicht bewusst. Wir tragen sie mit Selbstverständlichkeit, ohne zu wissen, dass diese oft die Nährstoffe vieler Krankheiten und Einschränkungen sind - insbesondere hinsichtlich unserer psychischen und emotionalen Gesundheit.
Aus diesem Grunde haben wir ein Brettspiel entwickelt, welches unsere zu tragenden Rucksäcke veranschaulicht und dem subjektiv empfundenen Gewichtsgrad zuordnen lässt.
Allgemeines Ziel des Spiels ist es sowohl Rucksäcke mit massiven Gewicht; als auch federleichte Rucksäcke zu identifizieren.
Pädagogisches Ziel:
Der Klient wird sich über belastende Rucksäcke bewusst; kommt mit uns ins Gespräch und erarbeitet (gemeinsam mit uns) Entlastung- und Bewältigungsstrategien. Dies muss selbstverständlich nicht in einem Termin passieren - primär ist es viel wichtiger sich Belastungen bewusst zu machen und in rationales Denken und Handeln zu kommen.
Ein weiteres Ziel ist es jedoch auch, dass der Klient federleicht empfundene Rucksäcke identifiziert und dazugehörige Gründe erarbeitet, wie zum Beispiel persönliche Ressourcen und Entwicklungen.