Die Reise der Geschlechtsangleichung ist für viele Familien eine tiefgehende und emotionale Erfahrung. Besonders Eltern stehen oft vor der Herausforderung, ihre eigenen Ängste und Sorgen zu verarbeiten, während sie gleichzeitig für ihr Kind eine Stütze sein möchten.
Eine Mutter auf dem Weg zur Akzeptanz
Vor Kurzem durfte ich eine Mutter begleiten, die von inneren Konflikten und Unsicherheiten gequält wurde. Ihre Tochter hatte sich entschlossen, den Weg der Transition zu gehen. Obwohl die Mutter ihr Kind voller Liebe unterstützte, ließ sie die Angst nicht los: „Ich habe so viel Angst, dass sie nicht mehr dieselbe Person sein wird. Was, wenn ich sie irgendwann nicht mehr wiedererkenne? Es fühlt sich an, als würde ich mein Kind verlieren.“
Diese Gefühle sind verständlich. Sie entstehen aus der tiefen Verbindung zwischen Eltern und Kind und der Ungewissheit, was die Zukunft bringen wird. Doch genau in solchen Momenten ist es wichtig, sich auf das zu besinnen, was wirklich zählt: die unveränderlichen Werte und die Essenz eines Menschen.
Eine neue Perspektive mit dem Kompetenzenherz
Um ihr zu helfen, ihre Ängste neu zu betrachten, setzten wir das Kompetenzenherz von LiLea ein – ein therapeutisches Tool, das auf spielerische und zugleich tiefgründige Weise Emotionen und Werte sichtbar macht. Vor ihr lag ein aus Holz gefertigtes Herz mit Vertiefungen 14 Werte-Coins, die verschiedene Eigenschaften wie Empathie, Durchsetzungsfähigkeit, Kreativität und Humor symbolisierten.
Die Mutter erhielt die Aufgabe, ein Herz für ihre Tochter zu gestalten – ein Herz, das die wichtigsten Eigenschaften ihres Kindes repräsentiert. Sie wählte insgesamt 15 Werte-Coins aus, ein Zeichen dafür, wie sehr sie ihr Kind bewunderte und wie positiv sie es wahrnahm. Schließlich reduzierte sie die Auswahl auf die finalen zehn Coins.👉 Dann stellte ich ihr eine entscheidende Frage: „Denkst du, dass sich irgendeine dieser Eigenschaften mit der Transition verändern wird?“
Sie hielt inne, betrachtete das Herz vor sich und die Werte, die sie liebevoll ausgewählt hatte. Nach einem Moment der Reflexion kamen ihr Tränen. „Nein“, flüsterte sie schließlich, „nichts davon wird sich ändern. Diese Werte sind, wer sie ist.“ ❤️
Der emotionale Wendepunkt
In diesem Moment wurde ihr klar, dass ihre Tochter trotz äußerlicher Veränderungen die gleiche wundervolle Person bleiben würde. Ihre Ängste, ihr Kind zu „verlieren“, lösten sich auf, und eine Welle der Erleichterung durchströmte sie. Die Erkenntnis, dass Werte und Charakterzüge das sind, was einen Menschen wirklich ausmacht, ließ sie mit neuer Zuversicht und Liebe auf die Zukunft blicken.
„Meine Tochter bleibt dieselbe Person – voller Liebe, Stärke und ihrer einzigartigen Persönlichkeit. Das wird sich nie ändern.“
Diese Erkenntnis war der Wendepunkt in ihrem emotionalen Prozess. Sie konnte ihre Ängste loslassen und stattdessen den Raum öffnen, ihr Kind in seiner ganzen Authentizität zu sehen und zu unterstützen.
Die Bedeutung therapeutischer Begleitung
Gerade in sensiblen Phasen wie der Transition eines Kindes kann ein Tool wie das Kompetenzenherz eine wertvolle Unterstützung für Eltern und Therapeuten sein. Es ermöglicht eine tiefere Reflexion über das, was wirklich zählt, und hilft dabei, Ängste durch Erkenntnis und Akzeptanz zu ersetzen. Für Therapeuten bietet das Kompetenzenherz eine effektive Möglichkeit, emotionale Prozesse sichtbar zu machen und schneller zu tiefgehenden Therapieergebnissen zu kommen – damit Kindern und ihren Familien noch gezielter geholfen werden kann.
💡 Fazit: Werte bleiben – bedingungslose Liebe auch
Diese Geschichte zeigt, dass die wahre Essenz eines Menschen in seinen Werten und seiner Persönlichkeit liegt. Veränderungen im Äußeren haben keinen Einfluss auf das, was ein Kind zu dem macht, was es ist. Eltern dürfen lernen, mit offenen Armen zu begleiten, zu vertrauen und zu erkennen, dass Liebe und Akzeptanz die stärksten Bindungen schaffen – unabhängig von äußeren Veränderungen.
Das Kompetenzenherz kann dabei eine wertvolle Stütze sein – sowohl für Eltern als auch für Therapeuten –, um diesen Weg mit mehr Klarheit und Vertrauen zu gehen.